RE: KC-Themenabend am 29.10.2021 - Motivation
Morrigan > 10-30-2021, 07:49 PM
Zusammenfassung Themenabend
An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmal über eure Teilnahme und die tolle Diskussion an unserem ersten Themenabend bedanken. Etwas wechselnd waren ca. 10-20 User da, teils als Mitleser und teils aktiv in den Diskussionen. Wir hoffen, dass euch der Themenabend ebenso wie uns gefallen hat.
Hier möchten wir euch nochmal eine kleine Zusammenfassung aus unserer ca. 2-stündigen Diskussion geben:
Was ist Motivation?
· Der Antrieb etwa zu tun
· In Bewegung kommen
· „innere Kraft“, die uns Dinge tun lässt
· Positiver innerer Zuspruch, um Dinge anzupacken
· Er kann von innen (intrinsisch) oder außen (extrinsisch) kommen
· Extrinsische Motivation z.B. Arbeiten um Geld zu verdienen; sich ein positives Ziel davon erhoffen
· Intrinsische Motivation z.B. ein Ziel auf da man hinarbeitet, weil man es gerne hätte
· Eine Herausforderung annehmen und bewältigen
Wozu benötigt an Selbstmotivation?
· Selbstfürsorge (aufstehen, gesunde Ernährung, Körperpflege, kochen, genügend trinken, zur Toilette gehen, Therapie beginnen, etc.)
· Bedürfnisse erfüllen
· Ziele erreichen
· Schule, Hausaufgaben, Lernen, Job
· Sport, Bewegung, rausgehen
· Hobbies
· Langfristige Ziele, wozu man sich immer wieder neu motivieren muss, inkl. Etappen (à durchhalten)
· Enttäuschungen/ Rückschläge aushalten und weitermachen
· Ziele neu definieren
· Spaß haben
· Soziale Interaktionen (z.B. Vorträge vor Publikum)
· In Situationen, die ein Risiko haben zu scheitern
· Freundschaften und Beziehungen pflegen
· Sich etwas gönnen
· Lebensqualität verbessern
Wie kann man sich selbst motivieren?
· Intrinsisch und extrinsisch
· Negative Konsequenzen vermeiden
· Sich vorstellen, wie es ist ein Ziel erreicht zu haben
· Realistische Vorbilder
· Erfolge
· Tagesstruktur
· Längere Ziele in Teiletappen bewerkstelligen, Teilerfolge feiern
· Kleine Ziele, kleine Schritte und Pausen einplanen/ sich erholen
· Innere Einstellung/ positive Gedanken: es kann nur besser werden
· Gute Planung bei größeren Zielen
· Nicht überfordern
· Nicht zu schnell aufgeben
· Unterstützung suchen
· Mit kleinen Teilzielen beginnen, bei denen man schnell Erfolge sehen kann, dann darauf aufbauen
· Sich selbst loben und belohnen
· Positives Feedback von außen, Lob, aber auch Trost und Zuspruch
· Sinnvolle To do-Listen und streichen, was erledigt ist (ein Berg überfordert)
· In Gruppen agieren, sich gegenseitig motivieren und Erfolge zusammen feiern
Was sind kleine Ziele und Erfolge?
· Den Tag zu bewältigen, trotz aller Hindernisse
· Hindernisse sind individuell
· In vielen kleinen Schritten und mit geplanten Pausen agieren
Stolpersteine: was hindert Motivation?
· Krankheit, insbesondere psychische Krankheiten, die lähmen
· Keine Emotion zur Motivation/ Aufgabe, Sinnlosigkeit
· Innere Blockaden
· Der innere Kritiker/ Selbstkritik
· Perfektionismus
· Prokrastination
· Fehlende Ziele
· „geplatzte Träume“ durch Schicksalsschläge
· Starke Enttäuschung, auf die eine Lähmung der Aktion folgt
· Innere Schwere/ starke Traurigkeit
· Angst, etwas nicht zu schaffen
· Ablenkung vom eigentlichen Ziel
· Lieber kleine Ziele erreichen und kleinen Erfolg haben als an ein großes Ziel wagen und scheitern
· Zeitmangel
· Keine Energie
· Kritik von außen, sich klein reden lassen
· Innerlich aufgeben
· Scham
Wie kann man mit Stolpersteinen umgehen?
· Weinen: Angst, Frust Trauer, etc. rauslassen
· Gespräche suchen zum Motivieren
· Kritik (von außen oder innen) hinterfragen, ob das so richtig ist; nur konstruktive Kritik beachten
· Innere Einstellung ändern: positive Gedanken
· Ganz kleine Etappen, z.B. nur 5 min etwas tun, dann eine Pause einlegen
· Dinge, die nur ganz kurz dauern, gleich erledigen und nicht vor sich herschieben, so dass sie zu einem Berg werden
· Klein anfangen
· Einteilung der Aufgabe in kleine Teil-Aufgaben: Wäsche vom Boden aufheben, Wäsche in den Wäschekorb sortieren, Wäsche waschen,… Jede Teil-Aufgabe bewusst erledigen und den Abschluss positiv wahrnehmen, mit kleinen Pausen agieren
· Eigene Grenzen beachten
· Gute Zeiteinteilungen, nicht zu viel vornehmen. Was ist besonders eilig? Was ist Bonus, wenn es auch geschafft wird oder warten kann?
· Anderen von einem Vorhaben erzählen bzw. berichten, wenn es geschafft ist
· Sich zusammen mit anderen über erledigte Dinge/ erreichte Ziele freuen
· Ablenkung vermeiden
· Es sich selbst wert sein, dass man etwas nur für sich tut
· Unterstützung suchen um nicht allein zu sein
· Nicht zu viel darüber nachdenken, wie man auf andere damit wirkt (Scham)
· Lästige Aufgaben mit anderen (positiven oder alltäglichen) Aufgaben verbinden
· Dinge zur Gewohnheit werden lassen
· Systeme einführen um die Arbeit zu erleichtern, z.B. Glas in einer bestimmten Kiste sammeln, so dass das Wegbringen zum Container einfacher ist
· Wut zulassen, jedes Gefühl hat seine Berechtigung, aber die Wut kanalisieren, kein Selbsthass aufkommen lassen; Ursache der Wut finden
· Negative Gedanken vermeiden
· Gedankenmuster ändern: kein „ich schaffe das nicht!“ sondern „die Depression gibt mir das Gefühl ich schaffe das nicht“; hinterfragen, wo Gedanken herkommen
· Perfektionismus bewusst ablegen, Fehler oder Unvollständigkeit akzeptieren
· Gegen Angst angehen; merken, dass nichts passiert
· Neues versuchen und üben